Hast du Interesse? Dann schick uns doch bitte bis zum 6. März 2023 deine Bewerbung.
Wir brauchen von dir: Bewerbungsschreiben, Übersicht des schulischen Werdegangs, eventuelle Praktikumsbescheinigungen, Fotokopie des letzten Schulzeugnisses.
Du interessierst dich für die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft? Hier findest du alle Informationen zur Ausbildung bei der WBO auf einen Blick.
Was macht eigentlich eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?
Unsere Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass Abfälle korrekt entsorgt und verwertet werden. Sie organisieren das Sammeln und Sortieren von Müll, führen ihn der Wiederverwertung zu oder entsorgen ihn umweltschonend. Am Wertstoffhof oder im Schadstoffmobil kümmern sie sich unter anderem um die fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen.
Das solltest du mitbringen
Während deiner gesamten Ausbildung steht dir ein persönlicher Ansprechpartner bei allen Fragen zur Seite. Zudem kümmert sich die Jugendauszubildendenvertretung (JAV) um alle Belange unserer Azubis.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht findet im Berufskolleg Hans-Schwier-Berufskolleg Gelsenkirchen statt.
Anerkannter Ausbildungsberuf
Die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Anschrift:
WBO Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH
Bereich Personal und Sozialwesen
Postfach 11 02 61 • 46122 Oberhausen
E-Mail: bewerbung@wbo.oberhausen.de
Nähere Auskünfte erhälst du im Bereich Personal- und Sozialwesen der WBO GmbH unter der Telefon-Nr. 0208/8578-431.